nonconform architektur vor ort
nonconform architektur vor ort arbeitet seit 1999 in Wien und Moosburg im Schnittfeld von Architektur, Städtebau und kommunaler Entwicklung im ländlichen Raum.
Roland Gruber, Caren Ohrhallinger und Peter Nageler haben unter anderem die vor ort Ideenwerkstatt entwickelt, ein partizipatives Modell, das kommunale Gestaltungsvorhaben unter größtmöglicher BürgerInnenbeteiligung voranbringt. Die innovative Methode wurde 2008 mit dem Staatspreis für Consulting (Jurypreis) ausgezeichnet.
Mittlerweile hat nonconform architektur vor ort die vor ort Ideenwerkstatt mit einer Online-Plattform ergänzt. Sie dient als Vernetzungs- und Informationsdrehscheibe rund um das Thema Ortskernentwicklung und unterstützt die Einbindung der BürgerInnen in kommunale Projekte.
Seit 2011 veranstaltet nonconform architektur vor ort die österreichische Leerstandskonferenz und thematisiert damit eines der größten Problemfelder kommunaler Politik: Die Rede ist von leerstehenden, ungenutzten Gebäuden und Räumen im ländlichen Raum.
die jungs kommunikation berät nonconform architektur vor ort in allen Kommunikationsfragen und unterstützt das Büro bei der Medienarbeit.
Alle Beiträge zu nonconform architektur vor ort
-
10. März 2021
Architektur der Transformation: Zukunftsperspektiven für Kommunen
Die Stadtentwicklung von Trofaich als Good Practice-Beispiel in zwei Berliner Ausstellungen
-
2. Januar 2021
Alleine pendeln ade, gemeinsam arbeiten – juhe!
Ein Fachbeitrag von Roland Gruber zur Neuorganisation von Arbeit nach der Corona-Pandemie.
-
14. Dezember 2020
Mutig nach innen wachsen!
Was wir für die Zukunft des Wohnens in Land und Stadt aus Corona lernen können. Ein nonconform Fachbeitrag.
-
14. April 2020
nonconform live: digitale Beteiligungsprozesse
Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Lösungen: Partizipative Raumentwicklung mit „nonconform live“
-
13. September 2019
Trofaiach: Das Wachküssen der Innenstadt
Wie die steirische Stadtgemeinde Trofaiach in Kooperation mit nonconform den Leerstand bekämpft, das Stadtzentrum belebt, jungen Menschen Entwicklungschancen vor Ort bietet und nachhaltig in die Lebensqualität der Bevölkerung investiert.