GeschichtenOrt Hofburg

Im Stadtraum des Wiener Hofburgareals erzählt die Ausstellung „GeschichtenOrt Hofburg“ von Ereignissen jenseits österreichischer Herrschaftsgeschichte.

Der Stadtraum rund um die Wiener Hofburg ist ein Brennpunkt der österreichischen Geschichte. Anhand seiner Gebäude, Plätze und Parks lässt sich die Entwicklung dieses Landes erzählen. Dennoch gibt es an diesem zentralen Geschichten-Ort im öffentlichen Raum keine Vermittlungsangebote. Aus diesem Grund initiierte die Burghauptmannschaft Österreich als Verwalterin der Gebäude und Plätze die Ausstellung „GeschichtenOrt Hofburg“. Sie soll den Wienerinnen und Wienern, den Besucherinnen und Besuchern einen neuen Zugang zur Topografie dieses Ortes eröffnen.

Ausstellungseröffnung

Donnerstag, 30. Juni 2016, 18:30 Uhr
Hofburg, Innerer Burghof (Ersatzort bei Schlechtwetter vorhanden)

Begrüßung: Mag. Reinhold Sahl, Leiter der Burghauptmannschaft Österreich
Zur Ausstellung: Dr. Maria Welzig und Dr. Ingrid Holzschuh, Kuratorinnen
Einleitende Worte: Univ. Prof. Dr. Anton Zeilinger, Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Anschließend Spaziergang über den Heldenplatz in den Burggarten mit Erläuterung der Ausstellungs­stationen durch den Burghauptmann, die Kuratorinnen und die Gestalter feld72Architekten.

Ab 20:00 Uhr: Eröffnungsgetränke und Musik im Burggarten, beim Brunnen unterhalb des Palmenhauses (bei Schlechtwetter im Palmenhaus der Bundesgärten)

Musik: Sirlensalot leg auf
Special: Ausgabe der für die Ausstellung entworfenen Picknickdecken

GeschichtenOrt Hofburg

Die Hofburg war und ist Sitz politischer Macht, und sie ist ein Symbol der Herrschaftsgeschichte Österreichs. Heute sind es vor allem die Geschichten der Kaiserinnen und Kaiser, die für die Besucherinnen und Besucher auf dem Areal präsent sind. Aber was ist mit jenen Geschichten, die abseits der großen Herrschaftsgeschichten geschrieben wurden? Jene, die das Alltagsleben der Menschen betrafen und betreffen? Die der Bürgerproteste und Demokratiebewegungen?

„GeschichtenOrt Hofburg“ ist eine von den Kunsthistorikerinnen Ingrid Holzschuh und Maria Welzig kuratierte Ausstellung im öffentlichen Raum, die sich auf die Spurensuche dieser Geschichten begibt. Ausgangspunkt ist dabei immer die Gegenwart: die Geschichte als Quelle von Aha-Erlebnissen und Erkenntnissen für das Heute. Die Erzählung erfolgt am realen Geschichtsort in Form von 20 Installationen. Die Gestalter feld72 Architekten mit Bueronardin entwickelten für jedes Thema, für jeden Ort eine Installation mit einem speziell zugeschnittenen Farb-, Form- und Materialkonzept. Die Erläuterungen zu den einzelnen Installationen sind in deutscher und englischer Sprache verfügbar.

Spots auf das gesamte Hofburgareal

Die Ausstellung bespielt den „Stadtraum Hofburg“ in seiner Gesamtheit: vom Josefsplatz bis zum Museums­quartier, vom Volksgarten bis zum Burggarten. Damit wird ein zusammenhängender urbaner Raum markiert, der heute nicht mehr als solcher wahrnehmbar ist.

Die Installationen im öffentlichen Raum verstehen sich als „Spots“, die jeweils ein bezeichnendes Ereignis beleuch­ten und Einblicke in die politische und kulturelle Geschichte dieser „Stadt in der Stadt“ eröffnen. Titel wie „Türkische Spuren“, „Bewegung im Burggarten“, „Kraus im Garten“, „Schlüssel zur Hofburg“, „Spiele im Burghof“ oder „Totalitär am Ring“ verweisen auf die vielschichtige Themenlage. Die Installationen laden dazu ein, in die Geschichte/n – bei aller Schwere des historischen Stoffes – spielerisch einzutauchen und sie sich zu eigen zu machen.

GeschichtenOrt Hofburg“ ist die erste öffentliche Präsentation des ProjektsThemenwege Hofburg“. Diese werden, initiiert von der Burghauptmannschaft Österreich und entwickelt von den beiden Kuratorinnen, in den nächsten Jahren als virtuelle Ausstellungen angeboten: Von Bild, Ton, Text und Film begleitet, werden die Besucherinnen und Besucher die vielfältigen „GeschichtenOrte“ auf dem Hofburg-Areal für sich entdecken können. Speziell entworfene Stadtmöbel werden die Geschichte/n in der Gegenwart und im realen Raum verorten.

Weitere Infos: facebook.com/GeschichtenOrt | geschichtenort.eu | instagram.com/geschichtenort